Kindergruppen
Kleinkindergruppen
Die beiden Kleinkindergruppen für Kinder im Alter von 18 Monaten bis 3 einhalb Jahren, die Bienen- und die Hummelgruppe, sind von uns liebevoll eingerichtet. Unseren Pädagoginnen ist es ein besonderes Anliegen, dass die Kleinen eine besondere Zuwendung und „Hülle“ bekommen, die in diesem Alter für eine gesunde Entwicklung notwendig ist. Deshalb stehen in jeder Gruppe eine Kindergärtnerin und zwei Assistentinnen für die Kinder betreuend zur Seite.
Jeden Tag gibt es frisch gekochtes Mittagessen und eine Jause, die wir in unserer eigenen Küche selber zubereiten. Das Obst und alle anderen Lebensmittel sind biologisch und altersentsprechend zubereitet.
Täglich besuchen wir unseren Garten, bei Sonnen- und bei Regenwetter, bei Schnee und Wind und beobachten die Natur im Jahresrhythmus. Lieder, Fingerspiele und Geschichten begleiten uns und regen die Phantasiekräfte der Kinder und deren Sinneswahrnehmung an.
Nach der Pädagogik von Rudolf Steiner wollen wir Pädagoginnen ein Vorbild für die Kinder sein und sie ein Stückchen auf Ihrem Weg liebevoll begleiten. Betreuungszeiten sind täglich von Mo bis Freitag von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr.

Kindergarten
Die wichtigsten Elemente der Waldorfpädagogik Rudolf Steiners sind Vorbild und Nachahmung als Prinzip des Lernens, Rhythmus und Wiederholung zur Stärkung der Lebenskräfte, sowie vielfältige Sinnespflege zur Anregung der gesunden Entwicklung des Körpers.
In unserem Kindergarten gibt es drei altersgemischte Gruppen für Kinder ab drei Jahren, sowie eine Nachmittagsgruppe ab 13h, die sich aus Kindern der drei Gruppen zusammensetzt.
Das Angebot geht über freies Spiel, Singen, Erzählen und Reigenspiele, Märchen, Puppenspiele, Eurythmie, Basteln und Werken, Zubereitung der biologischen Jause, bis hin zum vergnügten Spiel in unserem großen, weitgehend naturbelassenen Garten. Zusätzlich gibt es je einmal pro Woche einen Waldtag, Malen mit Aquarellfarben und eine Eurythmieeinheit (Bewegungskunst). Für unsere Vorschulkinder bieten wir eine
„Vorschulkinderstunde“ in der Schule und eine Eurythmiestunde, sowie ein besonderes Bastelprojekt in der Vormittagsgruppe, an welchen über viele Wochen hin gearbeitet wird.
Der rhythmisch gegliederte Tagesablauf in unserem Kindergarten gibt den Kindern Sicherheit und Stabilität. Harmonisch eingerichtete Räume geben Geborgenheit, Spielsachen aus natürlichem Material regen die Sinne an und vielfältige Tätigkeiten im Jahreslauf ermöglichen dem Kind, seine eigenen Fertigkeiten zu erproben.
Ein Kernstück der Waldorfpädagogik im Kindergarten ist das Freispiel. Hier können die Kinder mit phantasieanregenden Spielsachen nach Herzenslust in ein gestalterisches Spielgeschehen eintauchen. Gesehenes, Erlebtes und Gehörtes wird hier verarbeitet.
Jegliche Arbeit mit elektronischen Medien wird bei uns ganz bewusst beiseite gelassen, da die moderne Hirnforschung bestätigt, dass sie der Entwicklung von kleinen Kindern empfindlich schadet.
Eine gute Gesprächsbasis mit den Eltern ist uns ein großes Anliegen, denn auch sie ist ganz wichtig, um für die Kinder eine Atmosphäre der Geborgenheit und Sicherheit zu schaffen. Daher gehören für uns Elternabende zum fixen Bestandteil der Zusammenarbeit, sowie Sprechstunden, Einzelgespräche und nach Bedarf auch Hausbesuche.
Denn gemeinsam wollen wir die gesunde Entwicklung des Kindes fördern, um eine fruchtbare Basis für späteres schulisches Lernen zu schaffen.

AnfrageTermine & Infos
Team
Kleinkindergruppe:
Gruppe Bienen & Hummeln
Gyöngyi Schedl-Steiner (Leitung)
Katja Hahn (Leitung)
Sidonie Karlo
Margo Stanek
Tara Bräger
Kindergarten:
Gruppe Käfer
Sabine Kind (Leitung)
Martin Gasser
Gruppe Sonnenschein
Iren Tök (Leitung)
Amrei Plattner
Gruppe Schmetterlinge
Jeannine Bödecker (Leitung)
Giulia Savino
Gruppe Maulwürfe Nachmittagsgruppe
Daniela Maria Rohr (Leitung)
Batool Bawa