Der waldorfpädagogische Stundenplan
In Wien West werden die Schülerinnen und Schüler nach einem waldorfpädagogischen Stundenplan unterrichtet.
Aufbauend auf den Grundprinzipien des ganzheitlichen Unterrichten nach den Lehren Rudolf Steiners, bietet unser Stundenplan auch Raum für neueste Ansätze in der Waldorfpädagogik: wir orientieren uns am biorhythmischen Tagesablauf der Kinder, ihren Wach-, Traum- und Schlafzuständen, um die Lehrinhalte bestmöglich zu vermitteln.
So baut die Pädagogik der Klassen 1-8 weiterhin auf den in Epochen gegliederten Hauptunterricht auf, in den ersten zwei Schulstunden des Tages. Dieser wird von den Klassenlehrern unterrichtet. Hauptunterrichtsfächer umfassen unter anderem Deutsch/Lesen und Schreiben, Mathematik/Rechnen, Geschichte, musische Elemente, Physik, Chemie, Landeskunde/Geografie, Tier- und Menschenkunde/Biologie.
Nach einer Bewegungseinheit in der großen Pause, folgen die auch in Monatsepochen gelehrten Sprachen Russisch und Englisch. Das Erlernen einer Sprache und der Eingang des Gelernten in einen aktiven Alltag ist somit bedeutend effektiver, als es in beispielsweise zwei Unterrichtsstunden pro Woche abzuhandeln ist und entspricht dem kindlichen Lernrhythmus.
Zusätzlich stehen den Klassenlehrern Vertiefungsstunden (Lernzeitstunden) zur Verfügung in denen Fächer wie Mathematik und Sprachen auch außerhalb der stattfindenden Epoche aktiv und durchgängig in der Schulwoche vertieft werden können.
Weiterer bestandteil sind die musischen, performativen und bildnerischen Fächer. Hier finden sich Fachstunden wie Eurythmie und Sport wieder, die in Epochen und Kleingruppen (maximal 10 Kinder pro Gruppe) unterrichtet werden. In den Klassen 1-4 haben die Kinder hier durchgängig Handarbeit (Textiles Werken). Während die Gruppen der Mittelstufe dann Handarbeit, Werken (Holz, Metall), Kunst (Malerei, Zeichnung) und Gartenbau erlernen.
Gemeinsam ist auch die gestaltete Mittagszeit. Alle unsere Kinder haben ein gemeinsames Mittagessen als gemeinschaftsbildendes Element der Schulgemeinschaft.